Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2024 | 10:24 | Konsumverhalten 

Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

Köln - Wenn Lebensmittel mit dem Nutri-Score gekennzeichnet sind, entscheiden sich die Käuferinnen und Käufer anders. Dies ist das Ergebnis einer Studie der International School of Management (ISM) unter Leitung von Prof. Jens Kai Perret.

Lebensmittelkennzeichnung
Bei Produkten mit diesem Siegel denken die Käufer eher nach, ob das Erzeugnis gesund ist. (c) proplanta
Der Wissenschaftler räumt ein, dass Experten aus der Lebensmittelindustrie den Nutri-Score in seiner Funktion kritisch beurteilen. Die Untersuchung habe jedoch gezeigt, dass die Befragten vor der Kaufentscheidung bei Produkten mit diesem Siegel eher darüber nachdenken würden, ob ein Produkt gesund sei, als ohne Kennzeichnung.

Im Rahmen der Studie hatten 296 Probanden insgesamt 24 Fragen zu beantworten. Vorab wurden sie gefragt, ob sie den Nutri-Score kennen. Rund 73% gaben an, das Label bereits zu kennen und über seine Bedeutung Bescheid zu wissen. Wiederum 23,6% der Befragten wählten das besser bewertete beziehungsweise gesündere Produkt, wenn sie die Bewertung über den Nutri-Score vorliegen hatten.

Weder Geschlecht noch Alter hatten dabei laut Perret einen signifikanten Einfluss auf die Kaufabsicht. „Die Ergebnisse legen nahe, dass der Nutri-Score es schafft, die deutsche Bevölkerung in ihren Ernährungsgewohnheiten deutlich zu beeinflussen, und externe Studien belegen, dass er dies auch wesentlich besser vermag als vergleichbare Front-of-Package-Labels“, resümierte der Wissenschaftler.

Gefahr des „Nutritional Greenwashing“

In einer weiteren Interviewstudie mit 23 Experten aus der Lebensmittelindustrie und Konsumenten aus unterschiedlichen Generationen wurde die tatsächliche Relevanz des Nutri-Score als Kennzeichnung gesunder Lebensmittel hinterfragt. Wie Perret dazu feststellte, sprechen gerade Industrieexperten dem Nutri-Score zwar eine Signalwirkung zu, betonen allerdings auch ganz deutlich die Breite der Optionen, die sich Unternehmen bieten, um darauf Einfluss zu nehmen und ein gutes Rating zu erzielen. So könnte daraus eine Art „Nutritional Greenwashing“ werden, warnt der Wissenschaftler. Nicht jedes mit einem guten Nutri-Score ausgezeichnete Produkt sei also automatisch gesund. Ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe lohne. Umgekehrt sei nicht jedes Produkt mit einem mittleren Nutri-Score automatisch schlecht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbraucher wollen laut Studie wieder mehr konsumieren

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nestlé wegen Zucker in Baby-Nahrung in der Kritik

 Keine Werbeeinbußen durch Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz zu erwarten

 Wochenmärkte durchleben Krisenzeiten

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung