Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2024 | 13:58 | Grundwassermangel 
Diskutiere mit... 
   1   2

Grundwasser in Bayern wird weniger

München - Bayern kämpft um seine wichtigste Ressource: Die Trinkwasser-Situation in Bayern könnte in Zukunft brenzliger werden.

Wasserversorgung
Flurbereinigung, Flächenversiegelung und Klimawandel lassen die Sorgen um die Zukunft des Trinkwassers in Bayern wachsen. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, darüber sind sich Experten nicht immer einig. (c) proplanta
Zahlreiche Experten waren sich am Donnerstag in einer Anhörung im Umweltausschusses des Landtages einig, dass Handlungsbedarf besteht, um Trinkwasser auch langfristig für die Menschen zu sichern - die leichte Erholung durch viel Niederschlag in den vergangenen Monaten spielt demnach mittelfristig keine Rolle.

Welche Maßnahmen allerdings die sinnvollsten sind, darüber herrschte nicht immer Konsens - die Vorschläge reichen von aufwendigen Bauwerken etwa zur Versorgung Nordbayerns aus südlichen Gewässern wie dem Bodensee - bis hin zum klassischen Wassersparen. Klar ist über alle Parteigrenzen hinweg jedoch: Eine Privatisierung der Trinkwasserversorgung kommt nicht infrage.

«Unser Wasser ist unser wertvollstes Gut. Die oberste Priorität muss deshalb darauf liegen, es zu schützen - vor der Ausbeutung durch Konzerne, vor Verschmutzung und Verschwendung», sagte der Grünen-Landtagsabgeordnete Patrick Friedl. Die CSU wies darauf hin, dass Bayern für die Umsetzung von Maßnahmen im Wasserschutz bis 2050 sieben Milliarden Euro bereitstellt. Der Anschlussgrad an die öffentliche Trinkwasserversorgung betrage schon jetzt nahezu 100 Prozent.

In den vergangenen 20 Jahren sei die Grundwasser-Neubildung um 20 Prozent zurückgegangen, sagte die Wasserrechtlerin Juliane Thimet, stellvertretende Geschäftsführerin des bayerischen Gemeindetages. Das Phänomen sei nicht ausreichend erforscht, sagte der Augsburger Hydrologie-Professor Harald Kunstmann. Allein mit der Erhöhung der Temperaturen und den geringer gewordenen Niederschlagsmengen sei dies nicht zu erklären. Erst wenn das Prinzip vollständig verstanden sei, könne man auch wirksam dagegen vorgehen.

Mehrere Experten stellten den sogenannten «bayerischen Weg» infrage - Bayern bemisst seine Wasserschutzgebiete deutlich kleiner als andere Bundesländer. Der Münchner Professor Karl Auerswald betonte, bisher sei dies ausreichend gewesen. Jedoch täuschten die kleinen Schutzgebiete falsche Tatsachen vor, weil auch das Wasser in den Einzugsgebieten der Schutzzonen de facto für andere Zwecke nicht zur Verfügung stehe. «Es treten Begehrlichkeiten auf, das kann nur zu Ärger führen», sagte er. Er sprach sich für realistische Wasserschutzzonen aus.

Allerdings sind bereits die vergleichsweise kleinen Schutzzonen in Bayern von einer Klageflut betroffen. Derzeit seien 400 Verfahren anhängig, sagte Thimet, Laufzeiten von vielen Jahren seien nicht selten. Sie sprach sich für eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung aus.

Unterschiedliche Ansichten herrschten über die Frage, ob - wie bereits in vielen anderen Bundesländern üblich - ein Wasserentnahmeentgelt eingeführt werden soll - der sogenannte Wassercent. Während der bayerische Bauernverband die Landwirte davon ausnehmen will, ist der Verband der ökologischen Landwirtschaft dafür. Auch die Grünen sprechen sich für den von der Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern im Koalitionsvertrag festgehaltenen Wassercent aus.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Arnold Krämer schrieb am 19.04.2024 15:24 Uhrzustimmen(4) widersprechen(0)
Niedersachsen kennt schon länger einen Wassercent. Ein Teil davon fließt an die Kooperationen in den Wassergewinnungsgebieten zur Förderung wasserschonender Produktionsverfahren in der Landwirtschaft zurück. Der Rest (das meiste?) versickert im Landeshaushalt. Ein solches Schicksal blühte auch dem Tierwohlcent, wenn er denn käme.
  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg

 Schlechte Kirschenernte in Bayern

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung